Quantcast
Channel: Kuchen – Lila Lummerland
Viewing all 13 articles
Browse latest View live

Kaffeepause in Prag

$
0
0

Anfang April ist es noch kalt in Prag. Da muss man sich zwischen all dem Sightseeing, Stadtführungen und Kirchenbesichtigungen (lies hier meine Top Five in Prag) öfters mal aufwärmen. Das kann man entweder bei einem leckeren Mittagessen oder einem noch leckereren Stück Kuchen machen.

Und dazu zeige ich dir heute süße Cafés in Prag.

The World's best Carrot Cake im bakeshop

The World’s best Carrot Cake im bakeshop

The World’s best Carrot Cake“ – so stand es auf der Verkaufstafel. Wer so etwas behauptet, ist mutig oder hat Recht. Das musste getestet werden. Und wahrlich: Dieser Carrot Cake hat mich umgehauen! Ich möchte bitte das Rezept! Umgehend! Aber solange ich das nicht habe, muss ich wohl mit der Erinnerung an diesen Traum von einem Rübli-Kuchen leben.

Gefunden habe ich den im bakeshop, einem Café unweit der Altstadt. Wir sind während unserer Stadtführung irgendwo zwischen Jüdischem Viertel und Platz der Republik daran vorbeigekommen und nach der Führung dorthin zurück gegangen, um uns ein Stück Kuchen zu gönnen.

Der bakeshop in Prag

Der bakeshop in Prag

Herr Fuchs hatte übrigens ein Stück marmorierten Käsekuchen. Auch sehr lecker.

Natürlich ziehen so gute Läden viele Besucher an. Wenn man Pech hat, muss man kurz anstehen, um einen Sitzplatz zu ergattern. Wir hatten Glück und kamen an, als gerade etwas frei wurde. Dann hat man die Qual der Wahl, bekommt aber garantiert etwas Leckeres auf den Teller. Wenn man es lieber herzhaft mag: Quiches und Salate gibt es auch ;)

Der Blick aus dem Fenster des bakeshops - mit Kunstwerk und Pferdekutsche

Der Blick aus dem Fenster des bakeshops – mit Kunstwerk und Pferdekutsche

Was in Prag auch sehr beliebt ist: Palatschinken, also Pfannkuchen, gefüllt mit allem Möglichen. In einem niedlichen kleinen Café nahe des Petrin kam ich nach einem Spaziergang auf der Kampa in den Genuss eines solchen gefüllten Pfannkuchens. Und der war mächtig!

Palatschinken und Tee im U Knoflicku

Palatschinken und Tee im U Knoflicku

Drin befand sich nämlich eine Sahne-Creme-Füllung. „So ähnlich wie Cheesecake“, erklärte mir die Verkäuferin. Aber wirklich nur ganz entfernt – es hat so dermaßen nach Sahne geschmeckt. Unverschämt geil!

Interior im U Knoflicku

Interior im U Knoflicku

Gut, dass wir danach einen Berg erklommen haben, um die Kalorien wieder zu verbrennen :D

Marzipankuchen im U Knoflicku

Marzipankuchen im U Knoflicku

Wo man auch sehr lecker Kuchen essen kann: Im Palladium, einem großen Shopping-Center am Rand der Altstadt. Direkt am Platz der Republik, den man super mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht, liegt das Einkaufscenter, in dem man v.a. Klamotten und Schmuck zu Hauf kaufen kann. In der obersten Etage gibt es eine ganze Reihe verschiedener Restaurants. Am Abreisetag haben wir dort zu Mittag gegessen in einem mediterranen Restaurant und uns zum Nachtisch einen Brownie bzw. einen Apfelstrudel gegönnt. Ebenfalls sehr lecker und gar nicht überteuert, obwohl man das bei der Lage vermuten würde.

Kuchen im Palladium in Prag

Kuchen im Palladium in Prag

Und was natürlich auf jeden Fall sein muss: Trdelnik (oder auch schon mal Trdlo). An jeder Straße bekommt man das süße Brot, das über Feuer an einer Metallstange gebacken und danach in einer Mischung aus Zucker, Zimt, Vanille und Mandeln gewälzt wird. Super süß, super lecker und ein absolutes Muss, wenn man schon durch Prag schlendert. Eine Portion kostet gerade mal 60 CZK – das kann man sich also mal gönnen.

Ein typischer Straßenstand, um Trdelnik zu kaufen

Ein typischer Straßenstand, um Trdelnik zu kaufen

bakeshop | Kozi 1 | 110 00 Praha 1 | Website
U Knoflicku | U Lanové dráhy 1 | 118 00 Praha 1 | Website
UNO | Palladium Praha | Website

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Habt ihr Geheimtipps für Prager Cafés?

Unterschrift1

Wer lieber herzhaft essen möchte, der wird in Prag vielleicht hier fündig.


Einsortiert unter:Food, Reisen, Restaurant-Check Tagged: bakeshop, carrot cake, cheesecake, crepes, gefüllt, Kaffee, kaffeeklatsch, Kuchen, palatschinken, palladium, pfannkuchen, Prag, rübli, the world's best carrot cake, trdelnik, trdlo, u knoflicku

Black Veg: Das vegane Café am Bonner Frankenbad

$
0
0

Sonntage sind prädestiniert für Kaffeeklatsch und Kuchenessen. Wobei ich ja eigentlich jeden Tag Kuchen essen könnte. Aber sonntags schmeckt der besonders gut. Vor allem, wenn man sich mit Freunden trifft, um ein neues Café zu entdecken und über das liebste Hobby zu quatschen. Denn das Treffen im Black Veg war ein Bonner Blogger-Treffen mit Jana, Daria und Anna.

black-veg-cupcakes

Viele viele bunte Cupcakes: Erdnuss-Karamell, Himbeer-Vanille und Minze-Oreo

Der Name des Cafés verrät es bereits: Im Black Veg gibt es nur vegane Köstlichkeiten. Dazu zählen vor allem die vielen bunten Cupcakes (ca. 3,50 €) und die Kuchenauswahl. Es gibt aber auch jeden Tag ein herzhaftes Tagesgericht und eine Suppe (ca. 4,50 €) sowie Sandwiches.

black-veg-vegan-cafe-bonnUnd auch verdursten muss man nicht: Neben verschiedenen fritz-Getränken gibt es frische Tees und Smoothies. Da ist auf jeden Fall für jeden was dabei!

black-veg-bonn-interieurIch entschied mich für einen frischen Minztee und einen Himbeer-Vanille-Cupcake. Lecker! Besonders beeindruckt hat mich die sahnige Haube des Cupcakes (die ja, weil vegan, ganz ohne Sahne auskommen musste). Sie war überhaupt nicht hart und trocken, sondern schön cremig!

black-veg-himbeer-vanille-cupcake-minztee

Daria bestellte sich die Pastinaken-Suppe, die es an diesem Tag gab. Und auch die sah verlockend aus, sodass ich auf jeden Fall noch mal wiederkommen und das Mittagessen testen muss.

black-veg-suppe

Das Brot gibt es zur Suppe dazu. Die beiden “Energiebällchen” waren ein Nachtisch.

Die Atmosphäre im Black Veg ist gemütlich und ein bisschen alternativ, die Musik leider ein bisschen zu laut. Die Bedienung braucht ein bisschen, aber damit kann ich leben. Sonntags habe ich es nicht eilig. Dafür wird man superfreundlich bewirtet und kann mehrere Stunden im Black Veg sitzen und die Zeit mit Freunden genießen.

black-veg-thele-energiebaellchen

Unterschrift1Black Veg | Adolfstraße 43 | 53111 Bonn | Website


Einsortiert unter:Bonn, Food, Restaurant-Check Tagged: altstadt, bistro, black veg, blackveg, Bonn, Cafe, cupcake, frankenbad, Kuchen, preise, suppe, tagesgericht, vegan

Ein Paradies für Naschkatzen

$
0
0

Ich liebe Süßkram! Das ist manchmal nicht so gut, da nicht figurförderlich, aber für schöne Samstage mit lieben Menschen genau das Richtige. Umso besser, dass die Dehly & deSander Patisserie in Bonn nun endlich auch einen Gastraum hat, indem man eine Weile sitzen, quatschen und genießen kann.

dehly-und-desander-patisserie-bonn-erdbeer-cupcake

Zur Tür herein geht es rechts herum zur Theke mit Tartes, Kuchen, Cupackes und Macarons. Die Auswahl ist fast ein bisschen zu groß. Dafür ist die Frühstücksauswahl aber sehr sehr klein. Hätte ich das gewusst, hätten wir uns wahrscheinlich erst für den Nachmittag in der Patisserie verabredet. Denn so bestand mein Frühstück aus Süßkram par excellence: Scones mit Schokolade und Zimt und ein Mini-Gugl mit Schokolade. Dazu gab es einen Kakao. Und ich muss zugegeben: Scones gedippt in heißer Schoki sind ja noch mal doppelt lecker.

dehly-und-desander-patisserie-bonn-scones-schokolade-zimt-mini-gugl

Es gibt aber auch noch Brioche und Croissants. Oder man fällt einfach gleich über die wahnsinnige Kuchenauswahl her: Lieber Rübli-Kuchen oder mörderischer Red Velvet? Oder passend zur Saison ein Cupcake mit frischen Erdbeeren? Außerdem gibt es Cheesecake und vegane Alternativen. Und Macarons in mindestens sechs Farben.

dehly-und-desander-patisserie-bonn-neu-gastraum-theke-deko-tassen

dehly-und-desander-red-velvet-cakeMit circa 7 Euro ist man bei einem durchschnittlichen Besuch in der Patisserie dabei.

Sitzen kann man in dem neuen Gastraum wirklich gut. Er ist supersüß eingerichtet mit Tassen als Wanddeko und ganz viel mint und türkis und weiß. Außerdem gibt es Blümchen und nostalgische Teller. Und was besonders gut ist: Auf jedem Tisch stehen Gläser und eine Flasche mit Leitungswasser. Die ist bei all dem süßen Zeug auch ganz schön nötig! Berechnet wird sie nicht.

dehly-und-desander-patisserie-bonn-neu-gastraum-wasser-deko-blumendehly-und-desander-patisserie-bonn-ruebli-kuchen

Und während man so da sitzt, kann man auch noch einen Blick ins Atelier werfen und dabei zusehen, wie die wunderschönsten Hochzeitstorten entstehen. Da gerät man schon mal ins Schwärmen…

dehly-und-desander-patisserie-neu-gastraum-mehr-platzdehly-und-desander-patisserie-bonn-fruehstueckInsgesamt bin ich absolut angetan von der Dehly & deSander Patisserie und werde da bestimmt noch den ein oder anderen Kuchen probieren müssen!

Unterschrift1Dehly & deSander Patisserie | Thomas-Mann-Str. 41 | Bonn | facebook

Übrigens: Herzhaft können die von Dehly & deSander auch, und zwar in der Broterei.


Einsortiert unter:Bonn, Food, Restaurant-Check Tagged: Bonn, croissants, cupcake, dehly, Dehly & deSander, deSander, Frühstück, gastraum, hochzeitstorte, Kuchen, macarons, patisserie, scones, theke, torte

Kaffeepause im Café Blüte

$
0
0

Es war ein verregneter Sonntag, als Herr Fuchs und ich nach einem – für so einen regnerischen Tag passendenden – Museumsbesuch Lust auf Kuchen hatten.

Aber es sollte ein Café sein, das ich noch nicht kannte. Und außerdem eins, das nicht zu weit weg von der Innenstadt oder unserer Wohnung gelegen ist. Und am besten eins, das sonntags auch geöffnet hat.

café blüte bonn kaffeepause kaffeeklatsch kuchen

Und so landeten wir ganz unverhofft im Café Blüte in der Altstadt. Schon hundert Mal bin ich mit dem Rad an der roten Jalousie und der überdimensionalen Eistüte vorbei gefahren. Endlich kam ich auch mal dazu, das Café und den Kuchen zu testen.

cafe-bluete-bonn

In der Theke, die einem beim Eintreten direkt ins Auge fällt, standen drei Kuchen: Käsekuchen mit einer Glasur aus pürierten Früchten, Nusskuchen mit Karotten ohne Mehl und ein Apfelkuchen mit Ingwerdeko.

cafe-bluete-bonn-apfelkuchen-ingwerdeko-sahnecafe-bluete-bonn-nusskuchenDen gab es dann auch für mich, zusammen mit einem Klecks Sahne und einer heißen Schokolade, die in diesem hübschen Glas daher kam. Herr Fuchs probierte den mega saftigen Nusskuchen und eine Chai Latte. Lecker!

café blüte bonn heiße schokolade

Bemerkenswert fand ich, wie gut das kleine Café besucht war. Das spricht ja auf jeden Fall dafür, dass man hier öfters hingehen kann. Die Atmosphäre ist gemütlich und vermittelt Wohnzimmerfeeling in bequemen kleinen Sesseln neben Couchtischchen und Regalen voller Teekannen.

café blüte bonn regal tee teeauswahlÜberhaupt ist die Tee-Auswahl sehr groß und daher bestimmt auch mal die eine oder andere Kostprobe wert.

Ich kann das Café Blüte wärmstens empfehlen und werde selber auf jeden Fall auch mal das Frühstück testen. Und wer nicht so gerne süß isst, wird bestimmt auch auf der Karte mit den herzhaften Snacks im Bistro-Stil glücklich.

cafe-bluete-bonn-blume-deko

Unterschrift1

Café Blüte |  Heerstraße 61 | 53111 Bonn


Einsortiert unter:Bonn, Food, Restaurant-Check Tagged: altstadt, Bonn, café blüte, Kaffee, Kuchen, meinl, sonntags geöffnet

[24 Wishes] 15: Sich was gönnen können

$
0
0

Früher habe ich immer nach dem Motto gelebt „Ich verzichte auf Verzicht!“. Das heißt, ich habe gegessen, wonach mir der Sinn stand. Mit der Begründung, dass mein Körper schon weiß, was gut für ihn ist. Und dass ich ja Sport mache, um das Essen zu genießen. Die Erfahrungen der letzten Monate haben mir aber gezeigt, dass ich damit durchaus noch nicht meinen optimalen Wohlfühlzustand erreicht hatte. Den erarbeite ich mir jetzt. Mit Verzicht, wenn man das so nennen will. Aber ohne Hunger.

6-gefu-thermometer

Und vor allem ohne krankhafte Einstellung zum Essen!

Das ist mir sehr wichtig. Schließlich bin ich nicht Ernährungswissenschaftlerin geworden, um mir selbst eine Essstörung anzutrainieren. Nein, ich möchte weiterhin ein gesundes Verhältnis zum Essen pflegen. Und dazu gehört für mich auf der einen Seite, darauf zu achten, eben nicht zu viel Quatsch zu essen, viel selber zuzubereiten, auf Kohlenhydrate zu achten und Sport zu machen. Auf der anderen Seite bin ich immer noch ein ganz großer Fan von Süßkram und Kuchen. Und den ab und zu zu backen oder mir in einem Café zu gönnen, das möchte ich mir erhalten. Und ich möchte es zelebrieren.

Damit ihr das auch könnt, verlose ich heute einen Küchentimer und ein Kuchenthermometer von GEFU.

Was ihr dafür tun müsst? Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier. Außerdem möchte ich von euch wissen, wie ihr zum Thema Essen steht. Es ist ein sehr emotionales Thema und eigentlich hat dazu jeder eine Meinung. Also, lasst mal hören!

Unterschrift1~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Gewinnspiel startet sofort und endet am 19. Dezember 2015 um 23:59 Uhr.

Die Produkte wurden mir freundlicherweise von GEFU zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank dafür!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

EDIT 20.12.2015: Gewonnen hat Vanessa. Du erhältst in Kürze eine Mail von mir.


Einsortiert unter:Food, [24 wishes] Tagged: advent, brotthermometer, gefu, küchenuhr, küchenwecker, kochkünstler, Kuchen, thermometer, timer

[Rezept] Carrot-Cheesecake

$
0
0

Kennt ihr das? Plötzlich merkt ihr, dass ihr jahrelang einen absolut gerechtfertigten Hype ignoriert habt. Vielleicht ist er euch komisch vorgekommen. Oder ihr fandet ihn – wie so oft – überbewertet. Und dann gibt es diesen einen Moment, in dem sich alles ändert. Für mich war das letztes Jahr zu Ostern, als ich in Prag den „World’s best carrot cake“ probierte.

carrot-cheese-cake_6

Seitdem habe ich immer wieder Carrot Cake – oder Rüblikuchen oder Karottenkuchen – in Cafés bestellt und immer wieder gedacht „Ja, kein Wunder, dass der so beliebt ist!“. Früher habe ich ihn absolut verschmäht und ihn für Schokolade in jeder Variation im Abseits stehen lassen.

So. Zu. Unrecht!

Unfassbar.

Das muss ich wieder gut machen. Deshalb gibt es dieses Jahr zu Ostern einen selbstgebackenen Rüblikuchen. Und zwar kombiniert mit dem Kuchen, mit dem ich meine Familie immer glücklich machen kann: Käsekuchen.

carrot-cheese-cake_4

Und damit dieses Meisterwerk nicht zu übermächtig wird, habe ich den Rübli-Teil komplett Low Carb gestaltet. Der Käsekuchen ist eine leichte Variante des üblichen New York Cheesecake. Aber das spielt eigentlich alles keine Rolle, denn er schmeckt so lecker, dass euch das spätestens nach dem ersten Bissen ohnehin nicht mehr interessiert!

Vorhang auf für meinen Carrot-Cheesecake:

Zutaten für den Carrot Cake:

180 g Möhren (alternativ: 200 g, dafür nehmt ihr dann weniger Xylit)
je eine Handvoll Walnusskerne, Mandeln und Haselnüsse
4 Eier
160 g gemahlene Mandeln (naturbelassen, also mit Schale)
160 g Xylit (alternativ: 140 g, wenn ihr mehr Möhren nehmen möchtet)
1 TL Zimt
1 Prise Salz
¼ TL Muskat

Zutaten für den Cheesecake:

300 g Frischkäse (gerne eine leichte Variante)
125 g Magerquark
30 g Zucker
40 g Speisestärke
1 TL Vanillezucker
2 Eier
50 ml Cremefine zum Schlagen (oder Sahne, hat aber mehr Kalorien ;))
100 g hochwertige weiße Schokolade (das heißt: die erste Zutat ist nicht Zucker, sondern Kakaobutter)

carrot-cheese-cake_2

Und so geht’s:

Los geht es mit der Carrot Cake-Masse:

Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Umluft etwa 10 Minuten rösten.

Möhren raspeln.

Gemahlene Mandeln mit Zimt, Salz und Muskat mischen. Geröstete Nüsse hacken.

Eier trennen, Eiklar zu Eischnee schlagen. Eigelb mit Xylit schaumig schlagen, gemahlene Mandeln untermischen. Nüsse und Möhren untermischen. Eischnee unterheben.

Eine Springform fetten. Die Carrot Cake-Masse in die Springform füllen, bei 175 °C etwa 20 Minuten backen.

carrot-cheese-cake_3

Währenddessen den Cheesecake vorbereiten:

Frischkäse und Quark glatt rühren, Zucker, Vanillezucker und Speisestärke untermischen. Dann die Eier und Cremefine einarbeiten.

Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und unter die Käsemasse mischen.

carrot-cheese-cake_5

Dann holt ihr den Carrot Cake kurz aus dem Ofen heraus. Der sieht dann zwar aus, als wäre er schon fest, er ist aber immer noch sehr flüssig. Deshalb müsst ihr die Cheesecake-Masse ganz vorsichtig darauf gießen (oder sogar löffeln), ansonsten schiebt die Käsemasse die Rüblimasse nämlich zur Außenwand hin. Dadurch entsteht das Muster im Kuchen, das ihr auch auf den Fotos sehen könnt.

Der Kuchen kommt dann noch mal für circa 45 Minuten in den Ofen. Falls er zu stark bräunen sollte, deckt ihn mit Alufolie ab, aber so, dass die Folie den Kuchen nicht berührt (sonst backt sie fest). Wenn ihr den Ofen dann ausstellt, bleibt der Kuchen noch etwa 30 Minuten in der Wärme des ausgeschalteten Ofens stehen. Am besten über Nacht im Kühlschrank abkühlen lassen und frisch zum Oster-Brunch oder einfach mal am Sonntagnachmittag servieren.

carrot-cheese-cake

Lecker!Unterschrift1

 

 


Einsortiert unter:Food Tagged: carrot cake, carrot-cheese-cake, cheesecake, karottenkuchen, käsekuchen, Kuchen, rübli-käse-kuchen, rüblikuchen, Rezept

Black Veg: Das vegane Café am Bonner Frankenbad

$
0
0

Sonntage sind prädestiniert für Kaffeeklatsch und Kuchenessen. Wobei ich ja eigentlich jeden Tag Kuchen essen könnte. Aber sonntags schmeckt der besonders gut. Vor allem, wenn man sich mit Freunden trifft, um ein neues Café zu entdecken und über das liebste Hobby zu quatschen. Denn das Treffen im Black Veg war ein Bonner Blogger-Treffen mit Jana, Daria und Anna.

black-veg-cupcakes

Viele viele bunte Cupcakes: Erdnuss-Karamell, Himbeer-Vanille und Minze-Oreo

Der Name des Cafés verrät es bereits: Im Black Veg gibt es nur vegane Köstlichkeiten. Dazu zählen vor allem die vielen bunten Cupcakes (ca. 3,50 €) und die Kuchenauswahl. Es gibt aber auch jeden Tag ein herzhaftes Tagesgericht und eine Suppe (ca. 4,50 €) sowie Sandwiches.

black-veg-vegan-cafe-bonnUnd auch verdursten muss man nicht: Neben verschiedenen fritz-Getränken gibt es frische Tees und Smoothies. Da ist auf jeden Fall für jeden was dabei!

black-veg-bonn-interieurIch entschied mich für einen frischen Minztee und einen Himbeer-Vanille-Cupcake. Lecker! Besonders beeindruckt hat mich die sahnige Haube des Cupcakes (die ja, weil vegan, ganz ohne Sahne auskommen musste). Sie war überhaupt nicht hart und trocken, sondern schön cremig!

black-veg-himbeer-vanille-cupcake-minztee

Daria bestellte sich die Pastinaken-Suppe, die es an diesem Tag gab. Und auch die sah verlockend aus, sodass ich auf jeden Fall noch mal wiederkommen und das Mittagessen testen muss.

black-veg-suppe

Das Brot gibt es zur Suppe dazu. Die beiden “Energiebällchen” waren ein Nachtisch.

Die Atmosphäre im Black Veg ist gemütlich und ein bisschen alternativ, die Musik leider ein bisschen zu laut. Die Bedienung braucht ein bisschen, aber damit kann ich leben. Sonntags habe ich es nicht eilig. Dafür wird man superfreundlich bewirtet und kann mehrere Stunden im Black Veg sitzen und die Zeit mit Freunden genießen.

black-veg-thele-energiebaellchen

Unterschrift1Black Veg | Adolfstraße 43 | 53111 Bonn | Website


Einsortiert unter:Bonn, Food, Restaurant-Check Tagged: altstadt, bistro, black veg, blackveg, Bonn, Cafe, cupcake, frankenbad, Kuchen, preise, suppe, tagesgericht, vegan

Ein Paradies für Naschkatzen

$
0
0

Ich liebe Süßkram! Das ist manchmal nicht so gut, da nicht figurförderlich, aber für schöne Samstage mit lieben Menschen genau das Richtige. Umso besser, dass die Dehly & deSander Patisserie in Bonn nun endlich auch einen Gastraum hat, indem man eine Weile sitzen, quatschen und genießen kann.

dehly-und-desander-patisserie-bonn-erdbeer-cupcake

Zur Tür herein geht es rechts herum zur Theke mit Tartes, Kuchen, Cupackes und Macarons. Die Auswahl ist fast ein bisschen zu groß. Dafür ist die Frühstücksauswahl aber sehr sehr klein. Hätte ich das gewusst, hätten wir uns wahrscheinlich erst für den Nachmittag in der Patisserie verabredet. Denn so bestand mein Frühstück aus Süßkram par excellence: Scones mit Schokolade und Zimt und ein Mini-Gugl mit Schokolade. Dazu gab es einen Kakao. Und ich muss zugegeben: Scones gedippt in heißer Schoki sind ja noch mal doppelt lecker.

dehly-und-desander-patisserie-bonn-scones-schokolade-zimt-mini-gugl

Es gibt aber auch noch Brioche und Croissants. Oder man fällt einfach gleich über die wahnsinnige Kuchenauswahl her: Lieber Rübli-Kuchen oder mörderischer Red Velvet? Oder passend zur Saison ein Cupcake mit frischen Erdbeeren? Außerdem gibt es Cheesecake und vegane Alternativen. Und Macarons in mindestens sechs Farben.

dehly-und-desander-patisserie-bonn-neu-gastraum-theke-deko-tassen

dehly-und-desander-red-velvet-cakeMit circa 7 Euro ist man bei einem durchschnittlichen Besuch in der Patisserie dabei.

Sitzen kann man in dem neuen Gastraum wirklich gut. Er ist supersüß eingerichtet mit Tassen als Wanddeko und ganz viel mint und türkis und weiß. Außerdem gibt es Blümchen und nostalgische Teller. Und was besonders gut ist: Auf jedem Tisch stehen Gläser und eine Flasche mit Leitungswasser. Die ist bei all dem süßen Zeug auch ganz schön nötig! Berechnet wird sie nicht.

dehly-und-desander-patisserie-bonn-neu-gastraum-wasser-deko-blumendehly-und-desander-patisserie-bonn-ruebli-kuchen

Und während man so da sitzt, kann man auch noch einen Blick ins Atelier werfen und dabei zusehen, wie die wunderschönsten Hochzeitstorten entstehen. Da gerät man schon mal ins Schwärmen…

dehly-und-desander-patisserie-neu-gastraum-mehr-platzdehly-und-desander-patisserie-bonn-fruehstueckInsgesamt bin ich absolut angetan von der Dehly & deSander Patisserie und werde da bestimmt noch den ein oder anderen Kuchen probieren müssen!

Unterschrift1Dehly & deSander Patisserie | Thomas-Mann-Str. 41 | Bonn | facebook

Übrigens: Herzhaft können die von Dehly & deSander auch, und zwar in der Broterei.


Einsortiert unter:Bonn, Food, Restaurant-Check Tagged: Bonn, croissants, cupcake, dehly, Dehly & deSander, deSander, Frühstück, gastraum, hochzeitstorte, Kuchen, macarons, patisserie, scones, theke, torte

Lunch im Café Hüftgold

$
0
0

Wer denkt sich bitte so einen Namen für ein Café aus? Das Café Hüftgold in der gemütlichen Flaniermeile von Düsseldorfs Stadtteil Flingern besticht bereits an der Theke mit Hüftgold-würdigen Kuchen. Wer lieber herzhaft essen möchte, kann sich zwischen krossen Toasties und saftigen Bagels entscheiden. Alles sieht superlecker aus, riecht toll und – sofern ich meinen Bagel als Grundlage heranziehen darf – schmeckt herrlich! 

Das Café erstreckt sich über zwei Etagen und bietet bei schönem Wetter einen Außenbereich. Eine Wendeltreppe im Innern macht den Großteil des Charmes aus. Besonders der Blick von der zweiten Etage runter auf die Theke und das Kommen und Gehen macht Spaß, während man es sich oben an kleinen Tischen gemütlich macht.

  

An der Fensterfront kann man lange sitzen und sich unterhalten oder einfach allein einen Kaffee genießen. Würde ich in Düsseldorf wohnen, wie meine Freundin, die mich ins Café Hüftgold geführt hat, ich wäre wohl öfters hier – zum Beispiel für einen Sesambagel mit Frischkäse, Lachs und Schnittlauch. Lecker! 


Einsortiert unter:Food, Restaurant-Check Tagged: bagel, café hüftgold, Cafe, düsseldorf, Kaffee, Kuchen

Frühstück bei Kaffee & Kuchen

$
0
0

Klein, aber unfassbar fein – das ist der Laden, der treffend „Kaffee & Kuchen“ heißt und den wir ganz unpassend zu seinem Namen zum Frühstücken aufsuchen. Aber wie könnte man auch nicht – bei dieser Auswahl und den wirklich mit Liebe angerichteten Frühstücksangeboten?

Allein die Kaffeeauswahl überzeugt mich bereits. Erst mal ganz gemütlich zwischen Küchenklängen und der belebten Venloer Straße einen Cortado schlürfen, die Kuchenauslage bewundern und auf die Nachbartische und deren Frühstück linsen. Es sieht einfach alles so lecker aus! Die Tafel hinter mir bedeckt einen Großteil der Wand und auch des Treppenaufgangs und wirbt mit French Toast, Granola und Croissants nebst Quiche, Suppen und Salaten für die, die bereits Lust auf einen Mittagssnack haben.

Zwar ist es bereits früher Mittag, doch im Café ist gerade noch Frühstückszeit, gemächlich, ruhig – ein bisschen fühle ich mich wie im Urlaub und ein sehnsüchtiger Blick durch die weit offen stehende Flügeltüre offenbart herrlich klares Herbstwetter mit Sonnenschein, der ungehindert ins Café fällt.

Mit aller Seelenruhe und ganz gemütlich geht es zu im Kaffee & Kuchen. Daher warten wir zwar ein bisschen auf unser großes Frühstück, dafür kommt dann aber alles zusammen und mein Rührei ist schön heiß, der Toast kross und die Marmelade zum Croissant schmeckt sowas von hausgemacht, dass ich mich am liebsten reinsetzen möchte.

Wir schwärmen lauthals von unserem Frühstück, während wir mit einem Auge bereits die Kuchentheke abtasten, die höchst verführerisch einen Käsekuchen, ein Bananenbrot und weitere leckere Häppchen bereithält.

Das Bananenbrot schafft es dann als Nachtisch sogar auf meinen Teller. Es schmeckt kernig nach grob gehackten Walnüssen und natürlich nach Banane, dazu gibt es Beeren und ich dippe das Brot in den großzügigen Marmeladenrest, den ich noch behalten durfte, um die hausgemachte Köstlichkeit voll und ganz auszukosten.

Glücklich und satt schlürfe ich eine unheimlich große Portion Ingwertee, bevor es zurück auf die Venloer geht, ab in die kalte Herbstluft und zurück nach Bonn. Aber ich komme wieder – vielleicht das nächste Mal für Kaffee und Kuchen!

Kaffee & Kuchen | Venloer Straße 19 | 50672 Köln | Website 

Mehr Cafés, Restaurants und Orte mit gutem Essen in Köln findest du in meinem Foodguide für Köln.

[Rezept] Avocado Tarte {raw}

$
0
0

„Viel Avocado auf sexy Körpern“ – das war einer von vielen Tipps für das Rezept, das eine gute Ehe ausmacht. Zumindest laut unserer Freunde. Ob das stimmt, gilt es noch herauszufinden. Für gelungene Geburtstagsbuffets gilt auf jeden Fall: Viel Avocado in sexy Körpern. Denn meine Avocado Tarte war der Renner auf meiner Geburtstagsfeier. Und da viele Freunde nach dem Rezept gefragt haben, ist das vielleicht auch für euch interessant.

Auch im Hinblick auf die jetzt anstehende Schlemmerzeit im Advent ist ein etwas gesünderer Kuchen für den einen oder anderen Kaffeeklatsch ja auch mal eine Idee?

Hier ist jedenfalls das Rezept für eine raw-vegane no-bake Avocado Tarte mit Dattelboden:

Für eine Tarte- oder Springform (mit einem Durchmesser von 26 bis 28 cm) braucht ihr

200 g Walnüsse
200 g Mandeln
10 Datteln
1 EL Zimt
200 g Cashewkerne
2 Avocados
5-7 EL Kokosraspel
2 Limetten

Und so geht’s:

Cashews in einem Mixer zu Pulver verarbeiten und in einer Schüssel beiseite stellen.

Walnüsse und Mandeln je nach Leistung eures Mixers entweder nacheinander oder gemeinsam mixen. Mein Mixer schafft es nicht, deshalb mache ich das portionsweise und sammle Walnüsse und Mandeln in einer zweiten Schüssel – getrennt von den Cashews! 1 EL Zimt dazu geben.

Datteln entkernen, halbieren, mit 3 bis 4 EL Wasser zu einer geschmeidigen Masse mixen. Auch hier gilt: Wenn der Mixer es schafft, mit Walnüssen und Mandeln gemeinsam, wenn nicht, könnt ihr die drei Zutaten auch mit der Hand in der Schüssel vermengen. Es sollte eine feuchte, klebrige Masse entstehen.

Die Dattelmasse in die Tarteform drücken, sodass ein ebenmäßiger Boden entsteht. Mindestens eine halbe Stunde kalt stellen.

Die Avocados halbieren, entkernen, aus der Schale löffeln und mit einer Gabel zerdrücken. Cashews und 4 EL Kokosraspel unterrühren. Mit dem Saft einer Limette abschmecken.

Wenn euch die Avocadocreme noch nicht süß genug erscheint, gebt ihr noch 1-2 EL Kokosraspel dazu. Wenn sie euch nicht würzig genug erscheint, presst noch eine halbe Limette aus. Ich fahre immer gut mit 5 EL Kokos und 1,5 Limetten.

Die Avocadocreme auf den Dattelboden streichen und mit den restlichen Kokosraspeln (oder Kokoschips) dekorieren. Die restliche Limette in Scheiben schneiden und ebenfalls zum Dekorieren nutzen. Bis zum Servieren kalt stellen.

Die Tarte sollte am selben Tag serviert werden. Sie schmeckt auch noch am zweiten und dritten Tag, aber die Avocadocreme dunkelt stark nach und sieht dann weniger frisch aus.

Lasst es euch schmecken!

 

Frühstück in der Yummy Müslibar

$
0
0

Ein bisschen versteckt liegt am Rand des belgischen Viertels in Köln einer dieser mit ganz viel Liebe – zum Detail, zum Essen und zu den Gästen – geführten Läden, die viel Wert auf qualitativ hochwertige Speisen legen, dabei gar nicht abgehoben sind und pure Wohlfühlatmosphäre versprühen. Die Rede ist von der kleinen, feinen Müslibar mit dem eingängigen Namen Yummy. Und hier ist der Name Programm!

Probiers mal mit Gemütlichkeit 

Wobei der Laden auch “cozy“ heißen könnte. Denn neben der ausgewählten Speisenvariation überzeugen auch die zusammengewürfelten Möbel und die beiden Kuschelecken auf den Fensterbänken, die kurzerhand zu Sitzplätzen umfunktioniert wurden. Die haben sich bereits nach meinem zweiten Besuch in der Yummy Müslibar als Lieblingsplatz herausgestellt – und hätten Stammplatzpotenzial, würde ich in der Nähe wohnen.

Müsli Müsli mjammjammjam 

Wenn es auf der Karte ein richtiges Bircher Müsli gibt, das über Nacht gezogen ist, muss ich das probieren. Das Yummy Birchler Müsli besteht aus den traditionellen Zutaten Haferflocken, geriebenem Apfel und Milch und wird verfeinert mit anderen Trockenfrüchten wie Datteln und Kirschen. Dazu noch Walnüsse für mehr Biss. Bestellen kann man es mit zusätzlichem, frischem Obst on top oder pur. Auf jeden Fall ist es superlecker.

Wer sein Müsli lieber selber mischt, hat in der Müslibar die Qual der Wahl. Eine ganzer Tisch voller Müslimixmöglichkeiten wartet auf kulinarische Entdecker: Ob Nuss-Kokos-Zimt, Mischungen mit Kurkuma und Quinoa oder Kakao-Espresso-Crunch, ob schokolierte Früchte oder naturbelassene Haferflocken – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die eigens gemischte Kreation wird gewogen und mit einem 100 g-Preis von 3,20 € berechnet. Gegen einen kleinen Aufpreis bekommt man Joghurt oder Milch (auch vegane Alternativen oder erwärmt) und frisches Obst dazu.

Wer lieber herzhaft isst, kann zwischen verschiedenen belegten Broten wählen. Aber auch raw Kuchen, Kekse oder Energy Balls stehen in Sichtweite. Wenn ihr die Müslibar in der kalten Jahreszeit besucht, solltet ihr unbedingt Kurkuma Latte probieren.

Gut beraten  

Das Personal in der Yummy Müslibar ist zum Knutschen süß und supernett. Wer zum ersten Mal da ist, bekommt die Speisekarte und die Müsli-Misch-Station erklärt. Außerdem gibt es Empfehlungen zu Gerichten und Getränken und aufmerksam sind die Mädels auch.

Insgesamt einfach ein wunderbarer kleiner Rückzugsort zum Wohlfühlen, den ich wieder besuchen werde.

Yummy! Müslibar | Brüsseler Str. 29 | 50674 Köln | Website

Mehr Cafés, Restaurants und Orte mit gutem Essen in Köln findest du in meinem Foodguide für Köln.

Brinner for everyone: Danielas Rezept für Amarettini

$
0
0

Unsere Geschichte begann mit einem Kuchen. Wie passend also, dass Daniela heute ein süßes Rezept für Geburtstagstafeln und Sonntagnachmittage mitgebracht hat:

Liebe Leser von Lila Lummerland,

ich bin Daniela und kenne Julia schon einige Zeit persönlich. Wir haben uns auf dem ein oder anderen Event getroffen und waren auch im Rahmen unseres Bloggerstammtisches schon zusammen essen.

Als sie mich für einen Gastbeitrag anlässlich ihres Geburtstags angefragt hat, war mir daher sofort klar, dass ich etwas für sie machen möchte. Auf einem anderen Blog etwas zu posten, ist für mich insofern immer spannend, da auf meinem eigenen Blog eigentlich nur histaminarme Rezepte zu finden sind.

Da ich selbst an einer Histamin-Intoleranz leide, liegt darin mein Schwerpunkt und ich versuche mich darauf zu konzentrieren, Rezepte mit wenig Histamin vorzustellen.

Allerdings ist meine Intoleranz seit einiger Zeit deutlich besser, so dass ich auch gern mit nicht-histaminarmen Zutaten koche und backe. Rezepte, die ich dann kreiere, wandern daher als Gastbeiträge auf andere Blogs.

So auch das Rezept für meine Amarettini, die ich heute bei Julia vorstelle. Ich finde diese kleine, süße Nascherei passt perfekt zu einem Geburtstagskaffee und ist damit eine tolle Alternative, wenn man mal keine große Kuchentafel auffahren möchte.

Zutaten für 30 Amarettini:

  • 30g Kokosblütenzucker
  • 70g weißer Zucker
  • eine Prise Salz
  • 200g gemahlene Mandeln
  • 2 Eiweiß

So geht’s:

  • Die Eiweiße in einer Schüssel kurz schaumig au
  • Zunächst den Kokosblütenzucker dazu geben und kurz weiter schlagen.
  • Danach den weißen Zucker zum Eiweiß geben und alles nochmals drei Minuten aufschlagen.
  • Zuletzt die Mandeln unterheben bis ein glatter Teig entsteht.
  • Den Teig dann für etwa eine Stunde in den Kühlschrank geben.
  • Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Die Amarettini im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad für etwa 11 bis 12 Minuten backen.
  • Komplett auskühlen lassen und genießen.
  • In einer geschlossenen Keksdose halten die Amarettini etwa zwei Wochen.

Liebe Julia,

vielen Dank, dass ich heute bei dir gastbloggen darf. Ich hoffe, dir gefällt mein Rezept und du hast einen ganz wunderbaren Geburtstag!

Bis bald,
Daniela

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Brinner all day long. Zur Feier meines 30. Geburtstags gibt es hier die ganze Woche leckere Rezepte, die meine Freunde zum Geburtstagsbrinner mitgebracht haben. Die Übersicht gibt es hier.

 

Viewing all 13 articles
Browse latest View live